Skip To Content
hamburger
hamburger

Services on demand - Wir simulieren. Sie erzielen Ergebnisse.

Ganz gleich, in welcher Branche Sie tätig sind – mit dem Simulationsservice von SIMCON optimieren Sie Präzision, Leistung und Prozesseffizienz, ohne selbst Cadmould erwerben oder sich darin einarbeiten zu müssen. Sie definieren Ihre Ziele – wir übernehmen den Rest.
Zwei illustrierte Figuren verwenden Cadmould Flex, um ein Bauteil zu vermessen, es gründlich zu untersuchen und die Einstellungen zu verbessern.

Wir meistern die Komplexität. Sie steuern den Erfolg.

Von Werkzeuganpassungen bis zu engen Marktstart-Deadlines

Wenn es darauf ankommt, ist Simulation die logische Wahl. Doch bei der großen Funktionsvielfalt von Cadmould und Varimos AI ist der Einstieg nicht immer einfach. Genau hier setzt Simulation als Service an. Mit flexiblen, von Experten betreuten Simulationsdienstleistungen minimieren Sie Risiken in der Entwicklung und optimieren Prozesse – ganz ohne hohe Investitionen in Software oder Schulungen.

Unsere Experten arbeiten gezielt an Ihren Zielen und Prioritäten, führen komplexe Simulationen in Cadmould durch und erkennen frühzeitig potenzielle Fertigungsprobleme. So vermeiden Sie kostspielige Korrekturen und Verzögerungen. Klare, umsetzbare Empfehlungen helfen Ihrem Team dabei, Werkzeuge besser zu entwickeln und effizienter zu produzieren.

hero-b

Komplexe Simulationen? Dafür sind wir da.

Ob Fließverhalten oder Schwindung – die Simulationsexperten von SIMCON helfen Ihnen, schon in frühen Projektphasen fundierte Entscheidungen zu treffen.

Optimierung von Füll- und Fließverhalten Icon

Füll- und Fließverhalten optimieren

Die Art und Weise, wie das Material in das Werkzeug fließt, ist entscheidend für die Bauteilqualität. Wir unterstützen Sie dabei, Bindenähte und Lufteinschlüsse zu minimieren, Angusssysteme auszubalancieren und den Einspritzdruck zu senken – für eine gleichmäßige Füllung und hochwertige Bauteile.
Verbesserung von Nachdruck und Verzugskontrolle Icon

Verbesserung von Nachdruck und Verzugskontrolle

Wir simulieren Nachdruck, Schwindung und Verzug, damit Ihre Bauteile die geforderten Spezifikationen erfüllen. So finden Sie die optimalen Druckeinstellungen, Faserorientierungen und Wanddicken, um Spannungen zu minimieren und stabile Bauteile zu gewährleisten.
Symbol zur Verbesserung der Kühleffizienz

Effizientere Werkzeugkühlung

Die Kühlphase hat den größten Einfluss auf die Zykluszeit. Wir nutzen fortschrittliche Simulationsmethoden, um Kühlkanäle, konturnahe und variotherme Systeme sowie Hotspots zu analysieren – für kürzere Zykluszeiten und gleichzeitig bessere Bauteilqualität.
Symbol für Maßgenauigkeit und Prozesszuverlässigkeit

Sicherstellung der Maßhaltigkeit

Wir optimieren die Geometrie frühzeitig, um Nacharbeiten zu vermeiden und die Herstellbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus simulieren wir Schwindung, Verzug und fortschrittliche Verfahren wie Schaumsimulation oder reaktive Harze, um sicherzustellen, dass die Teile den genauen Spezifikationen entsprechen.
Symbol für unterstützende Prozessstabilität

Unterstützung bei Prozessstabilität und Maschinenauswahl

Expertengeführte Simulationen helfen Ihnen, die Auswirkungen von Prozessparametern zu verstehen und Druck, Schließkraft sowie Zykluszeit zu bestimmen. So können Sie von Anfang an Parameter und Maschinen optimal einstellen. Auch für Schäumverfahren und andere komplexe Prozesse.
Analyse von Strategien zur Steuerung der Werkzeugtemperatur Icon

Analyse von Temperierkonzepten im Werkzeug

Präzises Thermomanagement ist entscheidend für reproduzierbare und hochwertige Ergebnisse. Die Experten von SIMCON analysieren Heiz- und Kühlsysteme, erkennen Ungleichgewichte und vergleichen Materialien, um die Prozessstabilität zu sichern und Fehler zu vermeiden.
Optimierung von Füll- und Fließverhalten Icon

Füll- und Fließverhalten optimieren

Die Art und Weise, wie das Material in das Werkzeug fließt, ist entscheidend für die Bauteilqualität. Wir unterstützen Sie dabei, Bindenähte und Lufteinschlüsse zu minimieren, Angusssysteme auszubalancieren und den Einspritzdruck zu senken – für eine gleichmäßige Füllung und hochwertige Bauteile.
Verbesserung von Nachdruck und Verzugskontrolle Icon

Verbesserung von Nachdruck und Verzugskontrolle

Wir simulieren Nachdruck, Schwindung und Verzug, damit Ihre Bauteile die geforderten Spezifikationen erfüllen. So finden Sie die optimalen Druckeinstellungen, Faserorientierungen und Wanddicken, um Spannungen zu minimieren und stabile Bauteile zu gewährleisten.
Symbol zur Verbesserung der Kühleffizienz

Effizientere Werkzeugkühlung

Die Kühlphase hat den größten Einfluss auf die Zykluszeit. Wir nutzen fortschrittliche Simulationsmethoden, um Kühlkanäle, konturnahe und variotherme Systeme sowie Hotspots zu analysieren – für kürzere Zykluszeiten und gleichzeitig bessere Bauteilqualität.
Symbol für Maßgenauigkeit und Prozesszuverlässigkeit

Sicherstellung der Maßhaltigkeit

Wir optimieren die Geometrie frühzeitig, um Nacharbeiten zu vermeiden und die Herstellbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus simulieren wir Schwindung, Verzug und fortschrittliche Verfahren wie Schaumsimulation oder reaktive Harze, um sicherzustellen, dass die Teile den genauen Spezifikationen entsprechen.
Symbol für unterstützende Prozessstabilität

Unterstützung bei Prozessstabilität und Maschinenauswahl

Expertengeführte Simulationen helfen Ihnen, die Auswirkungen von Prozessparametern zu verstehen und Druck, Schließkraft sowie Zykluszeit zu bestimmen. So können Sie von Anfang an Parameter und Maschinen optimal einstellen. Auch für Schäumverfahren und andere komplexe Prozesse.
Analyse von Strategien zur Steuerung der Werkzeugtemperatur Icon

Analyse von Temperierkonzepten im Werkzeug

Präzises Thermomanagement ist entscheidend für reproduzierbare und hochwertige Ergebnisse. Die Experten von SIMCON analysieren Heiz- und Kühlsysteme, erkennen Ungleichgewichte und vergleichen Materialien, um die Prozessstabilität zu sichern und Fehler zu vermeiden.

Echte Ergebnisse. Erfahrungen aus erster Hand.

Sehen Sie in Referenzen und Fallstudien, wie unsere Simulationen die Ergebnisse messbar verbessern.

Nahaufnahme einer Ladestation für Elektroautos
DateiText
Fallstudie

60% leichter, absolut zuverlässig

Dank schneller, simulationsgetriebener Iterationen entwickelte HellermannTyton einen Ladesockelhalter, der Leichtbau mit höchster Präzision verbindet.

Zwei robuste Kunststoff-Werkzeugkoffer, von denen einer offen ist, stehen auf dem staubigen Boden einer Baustelle. Die Koffer weisen Gebrauchsspuren auf, mit roten und blauen Verschlüssen, die für den Transport und den Schutz von Werkzeugen in rauen Umgebungen konzipiert sind.
DateiText
Fallstudie

Der Adapter, der alles stapelt

Wie Plaston und Gollmer mit Cadmould und Varimos AI einen markenübergreifenden Werkzeugkoffer-Adapter perfektionierten.

Nahaufnahme von weißen Kunststoffkanistern, die als Industrieverpackungen verwendet werden, mit blauer Flüssigkeit gefüllt und mit blauen Schraubverschlüssen verschlossen sind und in Reihen für Lagerung und Transport angeordnet sind.
DateiText
Fallstudie

Kanisterdeckel von Anfang an perfekt

Mit Simulation und moderner Messtechnik steigerte Bergi-Plast die Qualität, reduzierte Ausschuss und brachte Produkte schneller auf den Markt.

Funkeln
Kundenstimme
Cadmould überzeugt mit Benutzerfreundlichkeit, schnellen und präzisen Ergebnissen sowie exzellentem Support. Das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis war für uns ausschlaggebend.
Lutz Kreykenbohm
Manager Werkzeugbau & Kunststofftechnik
Funkeln
Kundenstimme
Durch die Zusammenarbeit mit SIMCON konnten wir unsere Iterationszyklen um 30 % reduzieren. Wir können Cadmould und Varimos AI uneingeschränkt weiterempfehlen.
Alexander Wolf
Leiter des Kompetenzzentrums Kunststoff
Funkeln
Kundenstimme
Der Hauptgrund für unsere Entscheidung für Cadmould Flex war die Möglichkeit, mehrere Simulationsläufe parallel durchzuführen. Das gewährleistet nicht nur schnelle Ergebnisse, sondern auch eine hohe Genauigkeit.
Amadeus Langeloh
Konstrukteur
Funkeln
Kundenstimme
Cadmould lieferte in den letzten zwei Jahren bei 16 Werkzeugen erstklassige Ergebnisse. Selbst bei galvanisierten Teilen überzeugten die Resultate mit optimaler Anspritzsituation, minimalem Verzug und ohne Lufteinschlüsse.
Michael Stenger
Entwicklung
Funkeln
Kundenstimme
Einfache Bedienung, schnelle Verarbeitung und eine intuitive Benutzeroberfläche – und in den meisten Fällen schnelle Ergebnisse. Simulation bringt uns voran und macht Spaß!
Philipp Beckel
Projektleitung
Funkeln
Kundenstimme
Cadmould ermöglicht schnelle, effiziente Geometrievalidierung in frühen Projektphasen. So optimiert es Formenprojekte, senkt Kosten, minimiert Ausschuss und sichert hochwertige Bauteile.
Fabiano Rubio
CAE-Anwendungstechniker
Funkeln
Zeugnis
Das Cadmould Flex Add-on Varimos AI revolutioniert die Versuchsplanung, optimiert Prozessparameter, steigert die Effizienz und verbessert die Bauteilqualität.
Govindraj Tantri
Ingenieur, Produktdesign

Entwickelt von Ingenieuren. Bewährt in der Praxis.

Als Ausgründung der RWTH Aachen haben wir Cadmould zu einem führenden Simulationswerkzeug gemacht – geformt durch tausende reale Praxisprojekte und täglich im Einsatz durch Kunststoffingenieur*innen weltweit.

12.000+
abgeschlossene Spritzgussprojekte
400+
Jahre gebündelte Simulationsexpertise
35+
angewandte Simulationspraxis
Porträt von Christopher Wynes
Porträt von Thiviyaa Kajanthiran
Porträt von Timo Hengst
Porträt von Ines Oud
Porträt von Franz Becker
Porträt von Paul Filz
Porträt von Sebastian Sutter
Porträt von Julia Haensel
Porträt von Raphaël Mosnier

Frequently asked questions

Können wir die Simulationsergebnisse in einem Online-Meeting besprechen?

Ja, Sie können die Ergebnisse entweder alleine oder im Team über eine Videokonferenz direkt mit uns besprechen und dabei die Cadmould-Simulation in Echtzeit ansehen. Für Live-Präsentationen nutzen wir MS Teams.

Welche Informationen werden für eine Spritzgusssimulation benötigt?

Für eine genaue Simulation mit Cadmould benötigen wir ein 3D-CAD-Modell des Bauteils, idealerweise auch der Formeinsätze, Materialdaten wie Kunststofftyp und -sorte, vorzugsweise aus einer Datenbank oder vom Lieferanten, Prozessparameter wie Einspritzgeschwindigkeit, Schmelze- und Werkzeugtemperatur, Kühlkanal-Layout und Nachdruck sowie Werkzeug- und Maschinenparameter wie Schließkraft, Anspritzpunkte und Zykluszeit. Falls Ihnen nicht alle Daten vorliegen, unterstützen wir Sie gerne bei der korrekten Modellierung.

Lohnt sich Simulation und Design of Experiments (DoE) für meine Produktion?

Simulation und DoE bieten zahlreiche Vorteile. Sie helfen, Kosten zu senken, indem sie Fehler frühzeitig erkennen und dadurch Werkzeugänderungen und Ausschuss reduzieren. Sie sparen Zeit, da optimale Prozessparameter bereits vor den Werkzeugtests ermittelt werden. Zudem verbessern sie die Qualität, indem sie Verzug, unvollständige Füllungen und Einfallstellen minimieren. Durch den Einsatz von Varimos lassen sich stabile Prozessfenster identifizieren, was die Produktionssicherheit erhöht. Auch bei kleineren Serien kann Simulation teure Fehler vermeiden und eine fehlerfreie Produktion sicherstellen. Gerne beraten wir Sie individuell zu Ihrem konkreten Anwendungsfall.

Welche Branchen nutzen Ihre Simulationslösungen?

Unsere Kunden kommen aus verschiedenen Branchen, die Spritzguss einsetzen. Dazu gehören die Automobilindustrie mit Anwendungen im Leichtbau, Funktionsbauteilen und Interieur- sowie Exterieurelementen, die Medizintechnik mit Präzisionsbauteilen, Mikrofluidik und medizinischen Geräten, die Konsumgüterindustrie mit Verpackungen, Haushaltsgeräten und Wearables, die Elektronikbranche mit Steckverbindern, Gehäusen und Isolationskomponenten sowie Industrie und Luftfahrt mit Hochleistungskunststoffen und Strukturbauteilen. Wenn Sie Kunststoffbauteile im Spritzgussverfahren herstellen, können unsere Simulations- und Optimierungslösungen dazu beitragen, Qualität zu verbessern, Kosten zu senken und die Markteinführung zu beschleunigen.

Welche Vorteile bietet die Simulation des Kunststoffspritzgießens?

Die Simulation des Kunststoffspritzgießens bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Sie ermöglicht die frühzeitige Fehlervermeidung, indem potenzielle Probleme wie Lufteinschlüsse, Bindenähte oder Einfallstellen bereits vor Produktionsbeginn erkannt werden. Gleichzeitig trägt sie zur Kostenreduzierung bei, da weniger physische Prototypen benötigt werden und dadurch Material- sowie Werkzeugkosten eingespart werden können. Zudem unterstützt die Simulation bei der Optimierung der Zykluszeit, indem sie die besten Verarbeitungsparameter ermittelt, um Zykluszeiten zu verkürzen und die Effizienz zu steigern. Auch die Qualität der Teile wird verbessert, da Schwindung und Verzug vorhergesagt und minimiert werden. Darüber hinaus leistet die Simulation einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit, da sie Materialabfälle und Energieverbrauch durch die frühzeitige Optimierung von Entwürfen deutlich reduziert.

Wie weiß ich, welche Simulationsdienstleistung ich benötige?

Sobald Sie eine Angebotsanfrage stellen, besprechen wir gemeinsam Ihr Ziel und empfehlen die passende Simulationslösung. Wir bieten Fließanalysen zur Bestimmung von Anspritzpunkten, Fließverhalten, Bindenähten, Fülldruck und Temperaturverteilung, Nachdruckanalysen zur Untersuchung von Schließkraft, Volumenschwindung und Einfallstellen sowie Kühlanalysen zur Optimierung der Zykluszeit, Berechnung der Werkzeugoberflächentemperatur, Erstarrungszeit und des Kühlkanaldesigns.
Haben Sie noch Fragen?
Wir haben hier einige Punkte abgedeckt. In unserem vollständigen FAQ-Bereich finden Sie ausführliche Informationen und Antworten auf Ihre Fragen.
Brauchen Sie Unterstützung?

Wir bringen Sie mit den richtigen Experten zusammen!

Bei SIMCON stehen Ihre Bedürfnisse an erster Stelle – sei es bei technischen oder geschäftlichen Anliegen. Vereinbaren Sie eine persönliche Beratung zu unseren Abos oder erleben Sie unsere Produkte live in einer Demo.
Porträt von Timo Hengst